
Ihr Elektromobilitäts-Selbsttest
Laut einer Analyse von CHECK24, basierend auf den im Jahr 2022 abgeschlossenen Kfz-Versicherungen, fuhren Besitzer von Elektroautos durchschnittlich 12.215 Kilometer pro Jahr.
Das sind über 2.100 Kilometer mehr als die durchschnittliche Jahresfahrleistung von Benzinern, die bei 10.088 Kilometern lag. Dies entspricht einem Unterschied von mehr als 20 Prozent zugunsten der E-Autos.
Auch im Vergleich zu anderen Antriebsarten schneiden Elektrofahrzeuge gut ab: Hybride und Dieselfahrzeuge führten die Liste mit durchschnittlich 12.627 bzw. 12.626 Kilometern an. Der allgemeine Durchschnitt aller Antriebsarten lag bei 11.085 Kilometern, was einen leichten Rückgang im Vergleich zu 2021 (11.230 Kilometer) darstellt. Mögliche Gründe für diesen Rückgang sind vermehrtes Homeoffice und gestiegene Treibstoffpreise.
Gründe für die höhere Fahrleistung von E-Autos:
Die steigende Fahrleistung von Elektroautos lässt sich auf mehrere Faktoren zurückführen:
-
Technologische Fortschritte: Moderne Elektrofahrzeuge bieten verbesserte Reichweiten und kürzere Ladezeiten, wodurch sie auch für längere Strecken attraktiver werden.
-
Ausbau der Ladeinfrastruktur: Ein dichteres Netz an Ladestationen erleichtert das Reisen mit E-Autos und reduziert die sogenannte "Reichweitenangst".
-
Attraktivität für Vielfahrer: Besonders für gewerbliche Nutzer und Pendler bieten Elektroautos wirtschaftliche Vorteile, was zu einer höheren Nutzung führt.
Michael Roloff, Geschäftsführer Kfz-Versicherungen bei CHECK24, betont: "Die Reichweite von E-Autos wird immer besser (...) Wir sehen, dass Fahrerinnen und Fahrer von Autos mit Elektroantrieb seit Jahren immer längere Strecken zurücklegen, während die jährliche Fahrleistung bei anderen Antriebsarten stetig sinkt."
Bewerten Sie jetzt Ihre persönliche Eignung für Elektromobilität anhand der folgenden 3 Punkte:
Viele unserer Kunden fragen sich: Passt ein Elektroauto zu mir?
Der Kauf eines Elektroautos ist eine bedeutende Entscheidung. Trotz der zunehmenden Verbreitung von Elektromobilität bestehen oft noch Unsicherheiten und Bedenken, die jedoch häufig unbegründet sind. Unser Elektromobilitäts-Selbst-Test hilft Ihnen dabei, Ihre persönliche Eignung für ein Elektrofahrzeug zu bewerten. Er zeigt auf, mit welchen kleinen Anpassungen Sie das Beste aus einem E-Auto herausholen können.
Punkt 1: LADEINFRASTRUKTUR
Wie und wo laden Sie am besten?
Ob zuhause, am Arbeitsplatz oder unterwegs – die Verfügbarkeit und Praktikabilität von Lademöglichkeiten spielt eine zentrale Rolle bei der Entscheidung für ein Elektrofahrzeug. Finden Sie heraus, welche Ladestrategie zu Ihrem Alltag passt und wie komfortabel Elektromobilität für Sie sein kann.

Flexibilität beim Laden:
Priorität 1 – Zuhause laden? Ideal!
Sie haben eine eigene Garage oder einen Stellplatz mit (geplanter) Wallbox? Perfekte Voraussetzungen für Elektromobilität. So laden Sie bequem über Nacht – ganz ohne Umwege.
Priorität 2 – Laden am Arbeitsplatz? Sehr gut!
Kein eigener Stellplatz? Kein Problem! Wenn Sie an Ihrer Arbeitsstelle laden können oder bald können, profitieren Sie ebenfalls von regelmäßigen Lademöglichkeiten während Ihrer Arbeitszeit.
Priorität 3 – Öffentliche Ladesäulen in Reichweite? Auch das klappt!
Sie laden aktuell öffentlich? Mit etwas Routine lassen sich Ihre Fahrten optimal in den Alltag integrieren. Apps und intelligente Routenplanung machen das Laden einfach.
Priorität 4 – Sie sind viel unterwegs? Dann laden Sie unterwegs.
Auch Vielfahrer profitieren: Dank eines gut ausgebauten Schnellladenetzes können Sie Ihre Touren effizient planen – inklusive entspannter Pausen und transparentem Energieverbrauch.
Punkt 2: FAHRPROFIL
Wie sind Sie unterwegs?
Ihr persönlicher Fahrstil beeinflusst nicht nur den Verbrauch, sondern auch das Ladeverhalten eines Elektrofahrzeugs. Sind Sie eher entspannt oder sportlich unterwegs? Technikbegeistert oder eher pragmatisch? Elektromobilität passt sich Ihnen an – Sie müssen nur wissen, wie.

Ihr Fahrstil:
- Entspannt und effizient? Ideal für Elektromobilität.
Wenn Sie gerne komfortabel und vorausschauend fahren, schöpfen Sie das volle Reichweitenpotenzial aus und erleben ein leises, emissionsfreies Fahrgefühl. - Technikaffin und neugierig? Perfekt für die digitale Mobilität.
Mit Fahrmodi, Apps und digitalen Services holen Sie das Beste aus Ihrem Elektrofahrzeug heraus – und machen aus jeder Fahrt ein vernetztes Erlebnis. - Sportlich unterwegs? Auch das geht!
Selbst sportliche Fahrer können Elektromobilität genießen – wichtig ist hier nur eine realistische Reichweitenerwartung und ein gutes Ladeverhalten.
Punkt 3: STRECKENPROFIL
Welche Distanzen fahren Sie regelmäßig?
Kurzstrecke, tägliches Pendeln oder regelmäßige Langstreckenfahrten – jedes Nutzungsprofil stellt unterschiedliche Anforderungen an ein E-Auto. Erfahren Sie, wie flexibel moderne Elektrofahrzeuge heute sind und welches Modell zu Ihrer Mobilität passt.

Ihr Fahrprofil:
- Kurzstrecke oder Pendlerfahrten? Willkommen in der Welt der EVs.
Tägliche Fahrten zur Arbeit oder zum Einkaufen? Dann müssen Sie oft nur einmal pro Woche laden – ideal für das entspannte Laden zuhause oder bei der Arbeit. - Gelegentliche Langstrecken? Kein Problem.
Sie fahren nur selten weite Strecken? Dann reicht eine vorausschauende Ladeplanung völlig aus – und Sie genießen Urlaubsfahrten mit ruhigem Gewissen. - Regelmäßige Langstrecken? Dann richtig organisiert!
Viele unserer Kunden, die regelmäßig 300+ km pro Woche fahren, berichten: Mit etwas Planung ist Elektromobilität sogar entspannter als klassisches Fahren.
Ihr persönlicher Weg in die Elektromobilität beginnt jetzt!
Vereinbaren Sie eine Probefahrt bei einem unserer Standorte und erleben Sie elektrisches Fahren hautnah.
Häufig gestellte Fragen
-
Die Reichweite variiert je nach Modell und Fahrbedingungen. Beispielsweise bietet der MINI Cooper SE eine Reichweite von bis zu 40 km (WLTP) . Der BMW iX erreicht je nach Modell bis zu 701 km (WLTP). Im Alltag können Faktoren wie Fahrstil, Wetter und Nutzung von Klimaanlage oder Heizung die tatsächliche Reichweite beeinflussen.
Im ADAC Praxistest überzeugen die Modelle auch durch die tatsächliche Reichweite im Alltag. Entscheidend sind hier die besonders effizienten Elektromotoren.
-
Elektroautos bieten vielfältige Ladeoptionen: öffentliches Schnellladen, Laden beim Arbeitgeber sowie privates Laden mit Wallbox. Besonders effizient ist privates Laden mit einer eigenen Solaranlage, was sich bei Modellen wie dem BMW i4 oder MINI Countryman Electric besonders auszahlt.
-
Ja, Elektroautos haben geringere Wartungs- und Betriebskosten als Verbrenner. BMW und MINI Elektrofahrzeuge profitieren von weniger Verschleißteilen und günstigeren Stromkosten. Insbesondere Modelle wie der MINI Cooper SE überzeugen durch besonders niedrige Unterhaltskosten.
-
Elektroautos verursachen im Betrieb keine direkten CO?-Emissionen. Verglichen mit Verbrennern amortisieren BMW und MINI Elektrofahrzeuge die produktionsbedingten Emissionen bereits nach ca. 20.000 bis 50.000 Kilometern - je nach Werk. Besonders umweltfreundlich sind sie, wenn Ökostrom genutzt wird.
-
Elektroauto-Batterien sind auf eine lange Lebensdauer ausgelegt. BMW bietet eine Herstellergarantie von 8 Jahren oder 160.000 Kilometern auf die Hochvoltbatterie.